Notorisches Fremdgehen – lohnt es sich, am Partner festzuhalten?

Veröffentlicht am 30. Juni 2025 um 17:48

Notorisches Fremdgehen – lohnt es sich, an der Beziehung festzuhalten?

Fremdgehen ist für viele ein Trennungsgrund – doch was, wenn es nicht nur einmal passiert, sondern immer wieder? Wenn der Partner lügt, betrügt und verletzt, aber gleichzeitig Reue zeigt oder dich nicht loslassen will?
In diesem Artikel erfährst du, was notorisches Fremdgehen wirklich bedeutet, welche Muster dahinterstecken – und ob es sich lohnt, an so einer Beziehung festzuhalten oder besser den Mut zum Loslassen zu finden.


💔 1. Was bedeutet „notorisch fremdgehen“?

Nicht jeder Seitensprung ist gleichzusetzen mit einer chronischen Untreue.
Notorisches Fremdgehen beschreibt:

  • Wiederholte Untreue trotz Versprechen

  • Lügen, Manipulation, Schuldumkehr

  • Oft ein tief verwurzeltes Muster – nicht nur ein Ausrutscher

Häufige Anzeichen:

  • Heimliches Verhalten, viele gelöschte Spuren

  • Du hast ständig das Gefühl, „etwas stimmt nicht“

  • Nach Aufdeckung folgt ein Kreislauf aus Reue – Nähe – neuer Lüge


🧠 2. Warum manche Menschen immer wieder fremdgehen

Psychologisch kann chronische Untreue auf folgende Ursachen hinweisen:

  • Bindungsangst: Nähe erzeugt Stress – Affären dienen als Flucht

  • Geringes Selbstwertgefühl: Bestätigung im Außen

  • Kindheitstraumata oder gestörte Beziehungsmodelle

  • Fehlende Konfliktfähigkeit: Probleme werden vermieden, statt gelöst

Wichtig: Du kannst diese Themen nicht für deinen Partner heilen. Nur er selbst kann daran arbeiten – und das auch nur, wenn er wirklich will.


⚖️ 3. Lohnt es sich, zu bleiben?

Stelle dir ehrlich folgende Fragen:

✅ Hat dein Partner Verantwortung übernommen?

Nicht nur gesagt „Es tut mir leid“, sondern wirklich reflektiert? Therapie begonnen? Transparenz angeboten?

✅ Gibt es beidseitiges Wachstum?

Fühlt sich der Umgang miteinander ehrlich, sicher, verbunden an – oder baust du nur immer wieder Trümmer auf?

✅ Bist du noch du selbst – oder nur die, die aushält?

Verlierst du dich in Kontrolle, Misstrauen, Schmerz – oder bist du in einer Beziehung, die dich stärkt?

Wenn die Antwort auf viele dieser Fragen Nein ist, solltest du innehalten.


🚨 4. Die häufigste Falle: Hoffnung

Viele Menschen bleiben, weil sie hoffen, dass sich alles wieder „normalisiert“. Doch bei notorischem Fremdgehen ist das oft Selbstschutz durch Verdrängung.

Wenn du denkst:

  • „Er liebt mich trotzdem“

  • „Ich muss nur mehr Geduld haben“

  • „Irgendwann wird er merken, was er an mir hat“

… dann frag dich:
Was sagt dein Bauchgefühl – nicht dein Wunschdenken?


🧘 5. Was du stattdessen tun kannst

💡 Hol dir professionelle Unterstützung

Therapie, Coaching oder eine gute Vertrauensperson helfen dir, wieder klar zu sehen – ohne emotionale Abhängigkeit.

💡 Stärke deinen Selbstwert

Fremdgehen ist nie deine Schuld. Aber du entscheidest, wie oft du dich verletzen lässt.

💡 Geh den mutigen Schritt

Oft liegt der eigentliche Neuanfang nicht im „Bleiben und hoffen“, sondern im Loslassen und heilen.


✅ Fazit:

Notorisches Fremdgehen ist kein Beziehungsproblem – es ist ein Muster, das oft tiefer liegt, als Liebe allein lösen kann.
Wenn du ständig verletzt wirst, lohnt es sich zu fragen: Will ich kämpfen – oder mich selbst endlich schützen?
Manchmal ist Loslassen der mutigste Liebesbeweis – an dich selbst.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.